WEIN DES MONATS April
KERNER KABINETT

„Der weiße Herold“
Nein, heute geht es nicht um einen neuen Tatort im Ersten. Wobei „der weiße Herold“ einen guten Krimi-Titel abgeben würde. Was es wirklich mit dem Titel auf sich hat, gibt es weiter unten zu lesen.
Anfang der siebziger Jahre verbreitete sich der Kerner, ausgehend von der Pfalz, in alle deutschen Weinbaugebiete aus. Den Höhepunkt seiner Beliebtheit erreichte er 1992, als er eine Anbaufläche von 7.800 Hektar erreichte. Die Hauptanbaugebiete sind heute Rheinhessen, Pfalz, Mosel und Franken.
Mit der Zeit nahm die Popularität der Rebsorte jedoch mehr und mehr ab. Dabei eignet sich der Kerner durch seinen hohen Zuckergehalt und die spritzige Säure hervorragend als saftiger Schoppenwein und Durstlöscher oder auch für eine Schorle. Besonders gut passt seine fruchtige Säure zu leichten Vorspeisen.

H E R K U N F T
Deutschland
|

A B S T A M M U N G
Kreuzung Trollinger & Riesling
|

T R A U B E N F A R B E
grün
|
HERKUNFT
Der Kerner stammt aus einer Kreuzung aus rotem Trollinger und weißem Riesling. In der „Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau“ in Weinsberg entwickelte Rebzüchter August Herold die Neuzüchtung. Und damit wäre auch das Rätsel um unseren ominösen Titel geklärt. Zu Beginn sprach man nämlich bei der neuen Rebsorte vom „weißen Herold“. Später wurde er allerdings zu Ehren des Weinsberger Dichters Justinus Kerner umbenannt.
ANBAU
Die Kernerrebe mag vor allem Böden, die weder zu nass noch zu trocken sind. Durch seinen späten Austrieb ist er relativ gut geschützt gegen Frühjahrsfröste. Die robuste Rebe hält auch eisigen Wintertemperaturen stand, gegenüber Krankheiten ist sie allerdings ziemlich anfällig. Durch seine lange Reifezeit erlangt der Kerner Mostgewichte, die über die des Rieslings hinausgehen.
DER WEIN

2017er Kerner Kabinett
Röttinger Feuerstein
Die Kernerweine ähneln dem Riesling zwar, duften aber etwas aromatischer. Am Gaumen zeigt sich der Wein säurebetont und überzeugt gleichzeitig mit seinem feinen Aroma und fruchtigen Noten. Unser 2017 Kerner Kabinett zeigt Aromen von Citrus und grünem Apfel. Er zeichnet sich durch seine feinwürzige, anregende Art mit spritziger Säure und dienender Süße aus.

SPEISEEMPFEHLUNG
Fisch
Geflügel
Kalbfleisch
Spargel
leichte Vorspeisen
Sommersalate