WEIN DES MONATS März
SILVANER SPÄTLESE

Fastenzeit ist Starkweinzeit!
Passend zum Beginn der Fastenzeit präsentieren wir den Wein des Monats März: Der 2018er Silvaner Spätlese trocken. Damit geht es diesen Monat um den Frankenwein schlechthin.
Daher wird er auch als „europäischer Liebling“ bezeichnet. Und gerade hierzulande wird er immer beliebter. In Deutschland hat sich die Anbaufläche der Rebsorte in den letzten Jahren nahezu verdoppelt. Auf 5500 Hektar wird der Silvaner in Deutschland angebaut.

H E R K U N F T
Österreich, seit 1659 in Deutschland
|

A B S T A M M U N G
Natürliche Kreuzung Traminer & Österreichisch Weiß
|

T R A U B E N F A R B E
grün
|
HERKUNFT
Die Herkunft des Silvaners ist geheimnisvoller als man denken würde. Wissenschaftler rätselten viele Jahre lang, ob die Rebsorte aufgrund des Namens aus Transsilvanien oder Silvan, einem kleinen Ort in Mittelasien, kommt.
Abschließend konnte aber festgestellt werden, dass der Silvaner aus einer natürlichen Kreuzung des Traminers und des Österreichisch Weiß hervorging. Damit war das Rätsel gelöst und die tatsächliche Heimat der Rebsorte gefunden: Unser Nachbarland Österreich.
Dass der Silvaner heute in seiner neuen Heimat Franken anzutreffen ist, haben wir wahrscheinlich den Zisterzienser Mönchen zu verdanken. Sie brachten den Silvaner aus Österreich mit zum Kloster Ebrach, mit dem sie zur damaligen Zeit enge Handelsbeziehungen pflegten. Wer hätte gedacht, dass sich der Silvaner zur deutschen Rebsorte schlechthin entwickeln würde?
ANBAU
Seit mehr als 350 Jahren gibt es den Silvaner nun schon in Deutschland. Hier wird er auf ca. 5000 Hektar angebaut, davon liegen etwa 1500 Hektar in Franken. Franken ist auch das Anbaugebiet mit dem höchsten Silvaner-Anteil in Deutschland. Hier wächst die Rebsorte etwa auf einem Viertel der Rebfläche. Gerade auf Muschelkalk- und Keuperböden bringt der im Silvaner ganz besondere Weine hervor.
Gerald Poth widmet dem Frankenwein 1,53 Hektar seiner besten Muschelkalk-Rebfläche. Damit ist der Silvaner die Hauptrebsorte des Weinguts und wird in den top Hang- und Steillagen angebaut.
DER WEIN
Aus diesen top Lagen geht auch unser Wein des Monats März hervor.

2018er Silvaner Spätlese trocken
Röttinger Feuerstein
Ein eleganter Wein, der durch ein ausfüllendes Mundgefühl begeistert und an gelbe Früchte erinnert. Der Silvaner Spätlese ist ein ausgezeichneter Essensbegleiter!
Überzeugen konnte die Spätlese auch die Jury der Berliner Wine Trophy, die sie mit der Goldmedaille auszeichnete.

SPEISEEMPFEHLUNG
Fisch
weißes Fleisch
Geflügel
Gemüse
Salate
Käse
Spargel