WEIN DES MONATS November
ZWEIGELT

Der Zweigelt ist der Liebling unter den Rotweinen bei unseren österreichischen Nachbarn und wird dort auf einer Anbaufläche von 5.000 Hektar angebaut. In Deutschland hingegen wächst er auf ca. 100 Hektar, wovon nur 15 Hektar in Franken liegen. 2354m² davon bearbeiten wir hier im Weingut Poth.
„Winzerfamilie Poth aus Röttingen hat die Steilvorlage des überragenden Jahrganges 2015 genutzt und eine phantastische trockene Spätlese auf die Flasche gebracht.“
Christian Büttner in Frankenweinliebhaber

H E R K U N F T
Klosterneuburg,
Österreich
|

A B S T A M M U N G
Züchtung aus
St. Laurent & Blaufränkisch
|

T R A U B E N F A R B E
Rot
|
Rebsorte
Der Zweigelt ist eine Neuzüchtung aus unserem Nachbarland Österreich. Friedrich Zweigelt züchtete die Rebsorte aus zwei autochthonen Rebsorten im Jahr 1922 und nannte sie zunächst „Rotburger“ (eine Kombination aus der roten Farbe der Traube und der Herkunft Klosterneuburg). Erst 1975 wurde die Rebsorte in „Zweigelt“ umbenannt.
Wein
Die Rebsorte liefert Rotweine mit violetten Farbeindrücken und kräftigem Tannin. Der Zweigelt ist Basis für Weine mit kräftiger Säure und gehaltvollem Körper. Hohe Reife lässt vollmundige und langlebige Weine mit Sauerkirsch-Aromen entstehen. Auch lassen sich Vanille-Aromen und Anflüge von Pfeffer, Cassis oder Zimt in der Nase erkennen.
Bereits beim ersten Schluck überzeugt der Zweigelt am Gaumen mit seinem herben Charme, seiner Komplexität und Würze. Er zeigt sich weich, vollmundig und saftig.
Moderates Tannin und eine feine Kräuterwürze runden den Rotwein ab.

2015er Tauberrettersheimer Königin
Zweigelt Spätlese trocken
Ein großer Rotwein mit langer traditioneller Maischegärung. Durch die 18-monatige Reife im Holzfass entfalten sich komplexe Kirscharomen.
Expertise
Christian Büttner hat unseren Zweigelt probiert und bei Frankenweinliebhaber beschrieben. Seine Expertenmeinung und seine fast schon poetische Beschreibung finden Sie hier.
Einige Auszüge aus dem Text
„noch kurz etwas zur Farbe: Sie wirkt noch recht jugendlich und strahlt mit einem wunderschönen Rubingranat im Glas. Dies sind gute Anzeichen dafür, dass der Wein noch einiges an Reifepotential besitzt.“
„Man merkt sofort, dass es sich um einen „echten“ Rotwein handelt und nicht nur um einen roten Wein.“
„Die Frucht ist reintönig und von faszinierender Tiefgründigkeit.“
Speiseempfehlung
Knusprig gebratene Ente | Schweinefilet | Wild | Rind | Pasta | Gereifter Hartkäse